Infos, News und Tipps zu Ergotherapie, Handtherapie, Gesundheit und Ernährung.
31. März 2022
Für Kletterer: Finger tapen
Häufig im Sport sieht man Kinesiotapes im Einsatz, in vielen Farben und an vielen Körperteilen. Auch in beim Klettern in der Halle oder am Felsen ist das Sporttape weit verbreitet, klassischerweise in weiß. Warum das so ist und wie man die Finger beim Klettern mit Hilfe von Tapes optimal unterstützen kann, erkläre ich in meinem nächsten Artikel für das Bergzeit Magazin.
25.10. 2021
Was ist der Unterschied zwischen Ergotherapie und Physiotherapie?
Im Praxisalltag werde ich von meinen Patientinnen und Patienten oft gefragt „Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Ergotherapie und Physiotherapie?“
Das ist tatsächlich eine gute Frage, zumal in der Handtherapie der Unterschied kaum spürbar ist und die handtherapeutischen Weiterbildungen sowohl von Physio- als auch von Ergotherapeuten absolviert werden können.
Am einfachsten lässt sich der Unterschied durch die Bedeutung der Wörter "Physio“ und "Ergo“ erklären:
beide Wörter kommen aus dem Griechischen, "Physio“ bedeutet soviel wie "Natur" oder "Leben", "Ergo“ bedeutet soviel wie "Tat" oder "Werk".
In der Physiotherapie wird stark funktionsorientiert gearbeitet, in der Ergotherapie sehr stark handlungsorientiert. Vereinfacht gesagt heißt das, in der Physiotherapie wird eine Bewegungsfunktion beübt und in der Ergotherapie wird der Einsatz dieser Bewegungsfunktion in alltäglichen Handlungen gefördert. Vor allem bei komplexeren Krankheitsbildern in der Neurologie, Chirurgie oder Orthopädie ist eine parallele Behandlung mit Physiotherapie und Ergotherapie daher sehr empfehlenswert.
Zur Physiotherapie gehören neben der klassischen Krankengymnastik auch die Maßnahmen der physikalischen Therapie wie z.B. Elektrotherapie, Massage, Anwendungen mit Wasser oder thermischen Reizen. In der Ergotherapie wird neben den Bewegungs- und Handlungsfunktionen auch ein großer Schwerpunkt auf die kognitiven und psychischen Funktionen gelegt, was zu einem viel breiter gefächerten Spektrum an Anwendungsmöglichkeiten führt.
Weitere Infos gibt’s auch in meinen Magazin-Beiträgen „Was ist Ergotherapie?“ und „Was ist Handtherapie?“
15.09.2021
Was ist Handtherapie?
Die Handtherapie - oder auch Handrehabilitation - umfasst die ganzheitliche Behandlung nicht nur der Hand sondern der gesamten oberen Extremität nach Verletzungen oder bei Erkrankungen verschiedenster Ursachen. Die Handtherapie wird von speziell ausgebildeten Ergo- oder Physiotherapeuten durchgeführt.
Inhalte der Handtherapie sind unter anderem manuelle Therapie, Sensibilitätstraining, aktive und passive Bewegungsübungen, Narbenbehandlung, physikalische und thermische Anwendungen, Gelenkschutz- und Hilfsmittelberatung, Schmerztherapie, Spiegeltherapie, Patientenanleitung und Training von Aktivitäten des täglichen Lebens. Auch die Anpassung individueller Handschienen spielt eine große Rolle in der Handtherapie.
Da Schmerzen in der Hand und im Arm häufig auch aus Fehl- oder Überbelastungen resultieren oder auf Grund von Problemen im Schulter-Nacken-Bereich oder sogar der Hals- und Brustwirbelsäule entstehen können, werden in der handtherapeutischen Behandlung sowohl alle angrenzenden Gelenke der oberen Extremität als auch Schulter, Nacken und Rücken mitbehandelt. Auch die Ergonomieberatung spielt in diesem Zusammenhang eine große Rolle
Die Handtherapie kann vor oder nach einer Operation erfolgen oder auch als rein konservative Behandlungsform eingesetzt werden.
Ziel der Handtherapie ist immer die optimale physiologische Hand- und Armfunktion: diese soll entweder komplett wiederhergestellt werden oder zumindest bestmöglichst erhalten oder kompensiert werden um eine maximale Selbstständigkeit der Handpatienten zu erreichen.
Die Handtherapie bedarf einer ärztlichen Verordnung für Ergotherapie (oder Physiotherapie).
Falls Sie Bedarf oder Interesse an einer handtherapeutischen Behandlung haben, nehmen Sie gerne Kontakt zu mir auf.
12. September 2021
Hilfe bei Nackenverspannungen - Kinesiotapes selbst anlegen
Ein verspannter Nacken, weil Sie zu lange im Home Office gearbeitet haben, der Arbeitsplatz nicht ergonomisch optimal eingerichtet ist, oder weil Sie einfach nur falsch trainiert haben? Im folgenden Artikel erkläre ich Schritt für Schritt, wie Sie Ihren Nacken ganz einfach selbst tapen können.
30. August 2021
Knie selber tapen: Anleitung in 6 Schritten.
Kinesiotapes sind im Sport, aber auch in der Ergotherapie und Schmerztherapie kaum noch wegzudenken. Mit ihnen lassen sich im Idealfall Bewegunseinschränkungen reduzieren und Schmerzen in Knie, Rücken, Schultern, Nacken, Armen und Händen lindern. Doch kann ich Kinesiotapes auch selbst anwenden? Und wie klebe ich sie richtig auf? In meinem Artikel für das Bergzeit Magazin verrate ich Ihnen, wie Sie Ihr Knie selber tapen können.
13.08.2021
Was ist Ergotherapie?
Ergotherapie ist eine ärztlich verordnete Therapieform, die das Erreichen oder Erhalten größtmöglicher Selbstständigkeit und Unabhängigkeit des Klienten im Alltag zum Ziel hat.
Der Begriff „Ergotherapie“ kommt aus dem Griechischen:
„ergon“ bedeutet soviel wie Tat, Werk, Leistung oder Arbeit und „therapeia“ bedeutet Behandlung. Zusammengefasst übersetzt also in etwa „Gesund werden durch Handeln und Arbeiten“.
Ergotherapie wird für alle Altersgruppen ebenso wie für unterschiedlichste Störungen angeboten. Außerdem kann Ergotherapie in Form von Einzeltherapie ebenso wie in Kleingruppen oder in Form von Gruppentherapie angeboten werden. Freie ambulante Praxen, sozialpsychiatrische Ambulanzen aber auch stationäre Kliniken oder teilstationäre Einrichtungen wie Tageskliniken bieten eine ergotherapeutische Behandlung an.
Um die Lebensqualität der betroffenen Klienten zu verbessern, wird in der Ergotherapie ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt: es geht gleichermaßen um Bewegung, Wahrnehmung, Kognition und Aufmerksamkeit – alle Aspekte müssen harmonisch zusammenwirken. Nur so kann der Klient die an ihn gestellten Anforderungen zu seiner Zufriedenheit erfüllen.
Krankheitsbilder, bei denen eine ergotherapeutische Behandlung möglich ist, sind beispielsweise rheumatische Erkrankungen, Verletzungen / Erkrankungen / Operationen an Händen und Armen, Multiple Sklerose, motorische und / oder geistige Entwicklungsverzögerungen bei Kindern, Aufmerksamkeitsstörungen, Verhaltensstörungen, Störungen von Grob- / Feinmotorik oder Koordination, psychische Erkrankungen, nach Schlaganfall oder Herzinfarkt oder bei Alterserkrankungen wie Parkinson oder Demenz.
Inhalte einer ergotherapeutischen Behandlung werden individuell zusammengestellt und können beispielsweise Bewegungsübungen, Mobilisation, Training von Grob- / Feinmotorik und Koordination, Alltagstraining (Waschen, Anziehen, ect.), Konzentrations- und Gedächtnistraining sein. Eine große Rolle spielt stets auch die Beratung zu Themen wie Hilfsmittelversorgung, Wohnraumanpassung, Umgang und Anleitung von Angehörigen von betroffenen Klienten.
Auch Präventionsprogramme beispielsweise für Kinder, für Berufstätige, für ältere Menschen gewinnen in der Ergotherapie zunehmend an Bedeutung.
Wenn auch Sie Interesse oder Bedarf an einer ergotherapeutischen Behandlung haben um wieder mehr Selbständigkeit im Alltag zu erlangen, oder an einer präventiven Maßnahme interessiert sind, nehme Sie gerne Kontakt mit mir auf und wir besprechen gemeinsam die Möglichkeiten und Therapieformen.
23. Juli 2021
Die richtige Ernährung für Bergsportler
Was ist eigentlich die richtige Ernährung für Bergsportler und ist der Kaiserschmarrn auf der Hütte trotzdem noch erlaubt? In diesem Interview für das Bergzeit Magazin beantworte ich diese und weitere Fragen rund um die optimale Ernährung für Bergsportler und Bergsportlerinnen.
Über meine Praxis
Aktuell und bis auf weiteres biete ich lediglich Ergotherapie oder Handtherapie als Hausbesuch im Raum Gerstetten für privat versicherte Patientinnen und Patienten oder Selbstzahler an. Auch Online-Beratungen sind nach Absprache möglich.
Adresse
Private Ergotherapie und Gesundheitsförderung
Lea Grüner
Ulmer Str. 28
89547 Gerstetten
Behandlungszeiten
Montag, Mittwoch und Freitag 09.00 - 12.00 Uhr
und nach Vereinbarung
(alle Leistungen erfordern eine Terminabsprache)
[email protected]
0156 78402669